Stefan Gmünder

Literatur – Schreiben – Vermittlung

Ich bin Ihr Unterstützer in allen Belangen der Literaturvermittlung und dem Schreiben eigener literarischer Texte. Als langjähriger Journalist, Autor, Moderator und Dozent entwickle ich mit Ihnen Strategien und Techniken. So entfalten Sie Ihre Kreativität und finden zu einem eigenen Ausdruck.

Stefan Gmünder

Lesen und Schreiben sind für mich Lebenselixiere und Quellen der Freude. Sie dienen aber auch als Navigationsmittel durch eine unübersichtliche Welt und die eigene Seele. Beides, die Lektüre „fremder“ Texte und das Verfassen eigener, setzt ein Gegenüber – und sei es nur das eigene Ich – voraus, dem man etwas mitteilen, mit dem man etwas teilen möchte.

Das Schreiben anspruchsvoller Texte, das Finden des eigenen Ausdrucks, bietet viel Freiheit. Zudem ist es eine elegante Sache, die wenig Material benötigt: einen Computer, ein Blatt Papier, einen Stift und einen offenen Blick. Andererseits ist es oft verblüffend schwierig, das Gesehene, Gedachte oder Gefühlte in Sprache zu bringen und die eigenen Perfektionsansprüche, Ängste und Blockaden zu überwinden.

Hier helfe ich Ihnen mit Schreibtipps, Kreativitätstechniken und Übungen. Gewinnen Sie Selbstvertrauen, finden Sie Ihren eigenen Ton und individuellen Zugang. Sie werden sehen: Die Literatur, ja das Schreiben im Allgemeinen werden Sie noch mehr begeistern.

Meine Auftraggeber und Partner

Alle, die sich für Literatur interessieren und schreiben möchten.
Lese- und Diskussionsrunden
Literaturvermittler
Universitäten, Literaturhäuser, Festivals
Reisebüros

Publikationen in Auswahl

Monographien, Vor- und Nachworte etc.

Moderationen mit ausgewählten Autorinnen und Autoren

Seit 2004

über 400 Moderationen und Podiumsteilnehmer in allen österreichischen Literaturhäusern (Graz, Linz, Klagenfurt, Bregenz, Wien, Innsbruck, Krems, Salzburg, Mattersburg), im Akademietheater Wien, im Casino am Schwarzenbergplatz des Burgtheaters, in den Literaturhäusern Frankfurt am Main und Hamburg, beim Literaturfestival Leukerbad und beim Literaturfestival Sprachsalz in Hall in Tirol.

Schweiz

Peter Stamm, Dorothee Elmiger, Ilma Rakusa, Adolf Muschg, Alex Capus, Christoph Simon, Paul Nizon, Urs Widmer, Martin Suter, Catalin Dorian Florescu, Jörg Läderach, Jörg Schubiger, Peter Bichsel, Martina Clavadetscher, Dana Grigorcea, Pedro Lenz.

Deutschland

Navid Kermani, Juli Zeh, Judith Hermann, Martin Walser, Uwe Timm, Werner Herzog, Wilhelm Genazino, Helmut Krausser, Thomas Kapielski, Sasha Stanisic, Anne Weber.

Österreich

Daniel Kehlmann, Arno Geiger, Michael Köhlmeier, Monika Helfer, Melitta Breznik, Kathrin Röggla, Verena Roßbacher, Eva Menasse, Franz Schuh, Marlene Streeruwitz Ruth Klüger, Thomas Glavinic, Josef Haslinger, Norbert Gstrein, Raoul Schrott, Reinhard Kaiser-Mühlecker.

Berufserfahrung & frühere Tätigkeiten

Seit 1998
Literaturredaktor bei der Tageszeitung Der Standard

2015-2019
Juror beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt. 2018 bzw. 2019 gewannen mit Tanja Maljartschuk und Birgit Birnbacher zwei Autorinnen, die ich nominiert hatte.

2002-2012
Vorstellung literarischer Neuerscheinungen als Information für Bibliothekar/innen (einmal pro Jahr, vier Stunden, in allen 9 Österreichischen Bundesländern). Die Veranstaltung konzipierte ich mit Gerald Leitner, Geschäftsführer des Büchereiverbandes Österreich und späterer Generalsekretär des Weltverbandes der Bibliotheken.

Ab 1995
Erste kulturjournalistische Arbeiten für die Süddeutsche Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, Facts, Bieler Tagblatt, Solothurner Zeitung und die Wochenzeitung Die Hauptstadt.

Unterrichtstätigkeit

2015-2023
Vorträge und Seminare an den Universitäten Wien, Graz, St. Gallen, Klagenfurt und Zürich.

2020-2022
Drei Online-Seminare zum Thema „Kritiken schreiben“ mit jeweils 14 Teilnehmenden

Preise, Ehrungen, Stipendien

2021
Österreichischer Staatspreis für Literaturkritik (PreisträgerInnen u.a. Wendelin Schmidt-Dengler, Ulrich Weinzierl, Paul Jandl, Daniela Strigl).

1998
Stipendium für Kulturjournalisten der Bertelsmann-Stiftung (Lehrende u.a. Marcel Reich-Ranicki, Jens Jessen).

1997
Einjähriger Kurs (Kulturjournalismus und Kulturmanagement im ICCM (Internationales Zentrum für Kultur & Management) in Salzburg mit Stipendium

Ausbildung

bis 1995
Verschiedene Arbeiten in der Verlagsbranche und im Vertrieb, u.a. für den Regionalanzeiger Solothurner Woche

1995 bis 1999
Studium der Germanistik und Publizistik, Universität Wien

1987-1992
Studium der Anglistik und Nationalökonomie, Universität Bern